Schlagwort-Archiv: Hefeteig

Spinatknöpfchen aus Hefe

Unser Freund Detlef hat angerufen. Er hat angerufen und sich bitterlich beschwert, weil es in letzter Zeit auf meinem Blog doch sehr ruhig geworden ist. IMG_1209

Detlef ist alles andere als ein Fußball-Fan – die Idee, Spinatknöpfchen zu backen (eigentlich ein typisches Fingerfood für aufregende Fußballspiele), hat ihn aber dennoch ein wenig versöhnt. Detlef wohnt 600 km weit entfernt und wird von den leckeren Dingern leider nichts abbekommen. Die Geste zählt (hoffentlich).

Also, raus aus den Gartenklamotten, die Hände geschrubbt und die Knöpfchen gebacken. Erfreulicherweise ist sowieso wieder einmal ein Gewitter aufgezogen, sodass die Zeit mit Regenwürmern und Rosenknospen für heute eh‘ ihr Ende gefunden hätte.

Hier also die Spinatknöpfchen, extra für Detlef zubereitet, fotografiert und aufgeschrieben.

Zutaten für 12 Knöpfchen:

400 g Dinkelmehl
100 g Maismehl
1 Würfel Hefe
200 ml warmes Wasser
1 TL Zucker
1 Prise Salz
1 Ei (M)
70 ml Olivenöl

150 g Sonnenblumenkerne
150 g Schafskäse
200 g Spinat (TK)
1 Prise Salz

1 Eigelb
Schwarzer Sesam zum Bestreuen

Zubereitung:
Zuerst wird der Hefeteig angesetzt. Dinkel- und Maismehl vermischen (wer kein Maismehl mag, kann einfach auch nur Dinkelmehl nehmen). Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. In das Mehl eine kleine Kuhle drücken und die aufgelöste Hefe, zusammen mit dem Zucker eingießen. Den Vorteig ca. 10 Minuten gehen lassen.
Als nächstes kommen die Prise Salz, das Ei und das Olivenöl hinzu und müssen mit dem Mehl gut verknetet werden. Abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den aufgetauten TK-Spinat in einem Sieb abtropfen lassen. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne anrösten. Den Schafskäse, den Spinat, die gerösteten Sonnenblumenkerne und das Salz mit einem Pürierstab pürieren.

Aus dem Teig zwölf gleiche Teile abtrennen. Jedes Stück mit dem Nudelholz zu einer länglichen Teigplatte walzen. Ein bis zwei EL Spinatfüllung auf die Teiplatte geben. Von der langen Seite her aufrollen.

_DSC8278Die Rolle in der Hand zu einem Knoten formen. Auf das Backblech legen. Wenn alle Spinatknöpfchen geformt sind, das Eigelb mit etwas Wasser verquirlen.

Die Knöpfchen mit dem Eigelb bestreichen und anschließen mit schwarzem Sesam bestreuen.

Im vorgeheizten Backoffen bei 175 Grad ca. 20 Minuten backen.

Ich mag sie besonders gerne, wenn sie noch lauwarm sind.

 

 

 

 

Rohrnudeln mit Zwetschgen und Marillen

Wurde man in Oberbayern sozialisiert, hat die Rohrnudel einen ähnlichen Stellenwert wie andernorts die Muttermilch. Zugegeben, ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie das mit der Muttermilch war, bei der Rohrnudel zumindest breitet sich augenblicklich ein Gefühl der Glückseligkeit in mir aus. Der gedankliche Weg von der Rohrnudel zum Bauernhof ist ein ziemlich kurzer, wodurch sich vermutlich erklären lässt, warum der Spieltrieb mit mir durchging, während die Rohrnudel aufging…

Meine Begeisterung für die Rohrnudeln durfte ich mit ein paar gierigen Wespen teilen. Eine Wespe war derart stimuliert, dass sie im Glückstaumel in die Vanillesauce stürzte und zu ertrinken drohte. Keine Sorge, sie überlebte – den Rohrnudeln hingegen wurde sehr schnell der Garaus gemacht. So ist es halt, wenn man zum Fressen gern gehabt wird;)

 

Zutaten:

200 ml Milch
1 Würfel HefeDSCF6975
500 g Mehl
60 g Zucker
100 g Butter
2 Eier (M)
20 ml Rum
1 Prise Salz
Abrieb 1 Biozitrone
15 Stück  Zwetschgen oder 15 Stück kleine Marillen
15 Stück Würfelzucker
Butter für die Reine
100 g Sahne
30 g Zucker
Puderzucker zum Bestäuben

Die Hefe zerbröckeln und mit der lauwarmen Milch (max. 35 Grad) verrühren. Einen Vorteig erstellen, indem eine Mulde in das Mehl drückt und die Hefemilch in die Mehlmulde gießt. Zugedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen.

Zucker, die zimmerwarme Butter, das Ei, den Rum, das Salz und den Zitronenabrieb dazugeben und mit den Knethaken des Handmixes einen Teig schlagen. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

DSCF6814Den Teig in 15 gleiche Portionen aufteilen. Die Zwetschgen oder Marillen waschen, entsteinen und in deren Mitte ein Stück Würfelzucker stecken. Die Teigportion flach drücken, die Zwetschge oder Marille in die Mitte setzen, mit Teig ummanteln und zu einer Kugel formen.

Die Reine großzügig mit Butter ausstreichen. Die Hälfte der Sahne in die Reine gießen und mit einem Pinsel verteilen. Den Zucker in die Reine streuen. Die Teigkugeln in die Reine setzen. Mit einem Tuch abgedeckt noch einmal 30 Minuten aufgehen lassen. Mit der restlichen Sahne bepinseln und im vorgeheizten Backrohr ca. 30 Minuten bei 175 Grad auf der mittleren Schiene goldgelb backen.DSCF6983
Noch warm servieren, mit Puderzucker bestreuen und Vanillesauce dazu reichen.

Gugelhupf und Ringelblume

Es ist immer wieder ein großer Spaß, die getrockneten Blumensamen aus dem letzten Jahr im Beet zu verteilen und zu hoffen, dass auch dieses Jahr was draus wird. Gratis quasi. _DSC6009Auf dem Gartentischbild sind die Ringelblumensamen unten rechts. Das braune Gestrüpp, das auf dem Tisch liegt, bringt diese wunderbaren Blumen hervor. Dieses Wochenende war es soweit –  die Samen der Ringelblume waren dran. Die Calendula offizinales vulgo Ringelblume wird in der Naturheilkunde gerne verwendet, u.a. bei Furunkel, Hautentzündungen und Quetschungen. Noch besser gefällt mir aber, was der Ringelblume in Sachen Wunderwirkung zugeschrieben wird.
Für Er liebt mich – er liebt mich nicht hat so manche Ringelblume ihr junges Leben gelassen. Jungfrauen, so die Sage, haben die Ringelblume zusammen mit Honig, Essig und anderen Kräutern verarbeitet, sich mit der Salbe eingerieben bevor sie schlafen gingen, noch kurz den Heiligen Lucas angerufen und gehofft, dass sie träumen würden, welcher Mann die große Liebe bringen würde. Ob auch Traumfrauen im Schlaf erschienen sind, ließ sich leider nicht herausfinden.
Bauern gehen mit der Ringelblume sehr viel gegenwartsorientierter um – hat die Ringelblume zwischen 6 und 7 Uhr schon geöffnet, wird es ein sonniger Tag. Ist die Ringelblume nach 7 Uhr noch geschlossen, kann mit Regen gerechnet werden. Für die Ringelblume benötigt man nicht_DSC6738 unbedingt einen eigenen Garten – sie lässt sich auch am Balkon anpflanzen oder aber in Grünstreifen kultivieren. Bringt man die Ringelblume wild aus, heisst die Sache Guerilla Gardening, geht man legal im städtischen Raum vor, nennt sich das Ganze Urban Gardening. Weiterlesen